Chiancone Alessandro, Cuder Gerald, Geiger Bernhard, Harzl Annemarie, Tanzer Thomas, Kern Roman
2019
This paper presents a hybrid model for the prediction of magnetostriction in power transformers by leveraging the strengths of a data-driven approach and a physics-based model. Specifically, a non-linear physics-based model for magnetostriction as a function of the magnetic field is employed, the parameters of which are estimated as linear combinations of electrical coil measurements and coil dimensions. The model is validated in a practical scenario with coil data from two different suppliers, showing that the proposed approach captures the different magnetostrictive properties of the two suppliers and provides an estimation of magnetostriction in agreement with the measurement system in place. It is argued that the combination of a non-linear physics-based model with few parameters and a linear data-driven model to estimate these parameters is attractive both in terms of model accuracy and because it allows training the data-driven part with comparably small datasets.
Lassnig Markus, Stabauer Petra, Breitfuß Gert, Müller Julian
2019
Zahlreiche Forschungsergebnisse im Bereich Geschäftsmodellinnovationen haben gezeigt, dass über 90 Prozent aller Geschäftsmodelle der letzten 50 Jahre aus einer Rekombination von bestehenden Konzepten entstanden sind. Grundsätzlich gilt das auch für digitale Geschäftsmodellinnovationen. Angesichts der Breite potenzieller digitaler Geschäftsmodellinnovationen wollten die Autoren wissen, welche Modellmuster in der wirtschaftlichen Praxis welche Bedeutung haben. Deshalb wurde die digitale Transformation mit neuen Geschäftsmodellen in einer empirischen Studie basierend auf qualitativen Interviews mit 68 Unternehmen untersucht. Dabei wurden sieben geeignete Geschäftsmodellmuster identifiziert, bezüglich ihres Disruptionspotenzials von evolutionär bis revolutionär klassifiziert und der Realisierungsgrad in den Unternehmen analysiert.Die stark komprimierte Conclusio lautet, dass das Thema Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 und digitale Transformation bei den Unternehmen angekommen ist. Es gibt jedoch sehr unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Umsetzung und im Neuheitsgrad der Geschäftsmodellideen. Die schrittweise Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen (evolutionär) wird von den meisten Unternehmen bevorzugt, da hier die grundsätzliche Art und Weise des Leistungsangebots bestehen bleibt. Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Unternehmen, die bereits radikale Änderungen vornehmen, die die gesamte Geschäftslogik betreffen (revolutionäre Geschäftsmodellinnovationen). Entsprechend wird im vorliegenden Artikel ein Clustering von Geschäftsmodellinnovatoren vorgenommen – von Hesitator über Follower über Optimizer bis zu Leader in Geschäftsmodellinnovationen.
Kaiser Rene_DB
2019
Video content and technology is an integral part of our private and professional lives. We consume news and entertainment content, and besides communication and learning there are many more significant application areas. One area, however, where video content and technology is not (yet) utilized and exploited to a large extent are production environments in factories of the producing industries like the semiconductor and electronic components and systems (ECS) industries. This article outlines some of the opportunities and challenges towards better exploitation of video content and technology in such contexts. An understanding of the current situation is the basis for future socio-technical interventions where video technology may be integrated in work processes within factories.