Professionelles Lernen in Unternehmen soll und muss auch außerhalb von Schulungen – und zwar verwoben mit dem täglichen Arbeitsablauf – statt finden. Lernen ist „Part of the Job“! Lernbedürfnisse entstehen dabei direkt aus dem Arbeitsprozess und -umfeld. Dieses Lernen folgt keinem Lehrplan, und die Lernenden haben die Kontrolle über den Lernprozess. Natürlich kann diese Art des Lernens auch völlig analog stattfinden, zum Beispiel durch direkten Austausch mit KollegInnen. Immer häufiger findet es aber digital statt – im digitalen Austausch mit KollegInnen, durch Suche in verschiedenen Wissensbasen, durch digitale Notizen, Reflexion, etc.

Mit Hilfe von Learning Analytics kann man digitale Spuren analysieren die durch solche Aktivitäten hinterlassen werden – und diese Spurensuche kann den Lernenden dabei helfen, Klarheit in Bezug auf Lernziele, Fortschritte und erfolgreiche Strategien zum Wissenserwerb zu erhalten. MitarbeiterInnen die das Lernen am Arbeitsplatz besser managen können, eignen sich Wissen schneller an und lösen damit Probleme effektiver.
Das Know-Center forscht in den beiden von der EU geförderten Projekten AFEL und MOVING mit weiteren Partnern aus ganz Europa an diesen Themen. An diesem Thementag sollen Forschungsergebnisse und auch Prototypen aus beiden Projekten präsentiert und diskutiert werden.

Einladung

Agenda 17. April 2018

16:00 Eröffnung durch Univ.-Prof. Dr. Stefanie Lindstaedt
16:15 Präsentation des EU Projektes “AFEL Learning Analytics for Everyday
Learning” mit anschließender Diskussion (Dr. Stefan Thalmann)
16:45 Präsentation des EU Projektes MOVING zum Thema „Learning Analytics for Reflective Learning“ (Dr. Angela Fessl)
17:15 Vorstellung des Schwerpunktes „Technologies for Workplace Learning“ des Bereichs „Data-Driven Business“ (Ass. Prof. Dr. Viktoria Pammer-Schindler)
17:30 Get Together mit kulinarischer Untermalung

Die Teilnahme am Thementag ist kostenlos.
Anmeldung bis spätestens 10.4.2018