Am 14. Juni 2017 findet von 16:00 bis 20:00 „BIG DATA & DIGITAL MARKETING - Vorträge und Diskussion in englischer Sprache“ an der FH Kärnten in Villach statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird das Know-Center vertreten durch Heimo Gursch, Area Knowledge Discovery, einen Vortrag mit dem Titel: „BIG DATA CHALLENGES IN DIGITAL MARKETING“ halten. Der Vortrag und eine anschließende Diskussion finden um 16:00 Uhr statt.
Im Rahmen des IKT Leitprojektes „Data Market Austria“ werden in einem Workshop die Anforderungen der Industrie an einen gemeinsamen Datenmarkt in Österreich erarbeitet. Das Eröffnungsreferat „Daten und ihre Rolle in Industrie 4.0“ dient dabei als Impuls.
Am 03. April 2017 fand beim Unternehmen M&R Automation im Rahmen der SFG fastforward4you Reihe die Veranstaltung Maschinen- & Anlagenbau im Fokus zum Thema „Big Machine Data“ statt. Rund 100 Besucher fanden sich auf der Veranstaltung ein, um das Thema Big Machine Data gemeinsam mit Experten zu diskutieren.
Das „Salzburg Big Data Meetup“ ist eine Veranstaltung die von dem Data Market Austria (DMA) in Kooperation mit Research Studios Austria Forschungsgesellschaft, ITG Salzburg, UBIT Wirtschaftskammer Salzburg, IV Salzburg und der Universität Salzburg organisiert wurde. Das Motto der Konferenz war „Daten durch Services in Gewinn umwandeln“, zu diesem Thema hielten zahlreiche Fachexperten Keynotes und Vorträge. Auf dem Event wurden Pilotanwendungen in den Bereichen Mobilität und Erdbeobachtung vorgestellt, sowie konkrete Wertschöpfungsperspektiven des Data Market Austria für Datenprodukte oder Datenservices präsentiert.
Vom 17. bis 19. Mai 2017 fand in der Stadtgemeinde Zell am See der 67. Österreichische Städtetag statt. Das Know-Center war mit einem Fachvortrag und bei einer Podiumsdiskussion dabei. Der Österreichische Städtetag stellt die Generalversammlung des Österreichischen Städtebundes dar. Hier war das Know-Center durch Michaela Ferk vom Big Data Lab vertreten. Im Rahmen des Arbeitskreises „Big Data – Daten veröffentlichen oder schützen?“ hielt sie einen Fachvortrag zum Thema Datenschutzrecht und Veröffentlichungspflichten im Kontext von Smart Cities. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion unter dem Titel „Big Data – Goldesel der Zukunft“ wurde intensiv über die Vorteile und Hemmnisse, aber auch über die finanziellen Aspekte von Big Data diskutiert. Hier betonte Michaela Ferk vom Know-Center die Wichtigkeit des verantwortungsvollen Umgangs mit personenbezogenen Daten: „Im Bezug auf das Datenschutzgesetz liegt eine enorme Verantwortung bei den Städten. Es ist oft nicht so leicht feststellbar, was personenbezogene oder anderwertig heikle Daten sind. Gleichzeitig drohen hohe Strafen bei Verstößen“. Diese Balance, möglichst umfassend Daten zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig auf Persönlichkeitsrechte zu achten, sei die Herausforderung für Städte und Gemeinden. Im Rahmen dieses Arbeitskreises wurde ebenfalls ein gemeinsames Projekt von Stadt Graz und dem Big Data Lab des Know-Center mit dem Titel „Leitlinien zum digitalen Datenmanagement der Stadt Graz“ von DI Elke Achleitner, Abteilungsleiterin des Stadtvermessungsamt Graz, vorgestellt. Abschließend wurde beim Städtetag 2017 eine Resolution mit dem Schwerpunkt Big Data beschlossen.
Beim jährlichen Wissenschaftstag der Mittelschule HIB Liebenau in Graz werden Schülern der Oberstufe interessante Berufsbilder, wie z.B. das des Data Scientists, vorgestellt.
ERA-Net Smart Grids Plus is a joint programming initiative of 23 funding partners from 21 European countries, committed to finance transnational Smart Grids development. A core group of partners of the initiative has already started in 2016 to develop an approach how to establish innovation ecosystems for the development of smart services for smart energy systems. It is assumed that data and service platforms will play an important role in that context. As one of the partners of the project Data Market Austria (DMA), Know-Center will present DMA and discuss its possible role within smart energy systems.
Die 5. Fachkonferenz ‚Big Data Management‘ beschäftigt sich mit Big Data als Business Enabler – es werden in Keynote Talks und Roundtable Discussions neueste Technologien sowie innovative Beispiele und Erfahrungsberichte aus der Anwenderpraxis vorgestellt. Die Veranstaltung umfasst folgende Themen: Big Data – Praxisinputs aus verschiedenen Branchen Big Data Strategien – Wie kommt man zu Wertschöpfung & Nutzen? Data Driven Marketing – Customer Insights & Predictive Analytics Einblicke in neueste Technologien (u.a. Analytische Datenbanken & In- Memory) Neuheiten aus dem Bereich Cloud Computing & Storage
Der Vortrag „The Role of Recommendations in Predictive Analytics“ geht zunächst auf Data-Driven Marketing, dessen Grundpfeiler und Recommender Systems als Teil von Marketing Services im Bereich Predictive Analytics ein. Im Anschluss wird dies anhand von Projekten veranschaulicht, und unter anderem eine in Kooperation mit Detego entwickelte, Decision Support Engine vorgestellt, welche basierend auf der Analyse von RFID Event-Streams konkrete Handlungsempfehlungen für MitarbeitInnen der Retail Fashion Industrie ableitet und damit deren digitale Transformation auf ein neues Level hebt.
The legal framework plays an important role in all data-driven and digitization projects. Certain "types of data" are associated with certain rights. These range from copyright and competition law to data protection law. This lecture will give a brief overview of all these legal areas as well as a brief insight into the contract design for data use.
The presentation will analyse the main provisions of the GDPR on risk-based data security, in particular Article 32 GDPR as well as privacy by design and privacy by default. Furthermore the principle of accountability is discussed as a requirement for an Information Management Security System (ISMS) in corporate practice.
Presentation of current trends and use cases regarding digitisation in the GreenTech industry
THE GOAL OF OUR RESEARCH IS TO COMMUNICATE INFORMATION ABOUT COMPLEX, REAL-TIME PROCESSES IN AN ENGAGING, INTERACTIVE AND QUICK-TO-UNDERSTAND MANNER. THE REPRESENTATION SHOULD BE AESTHETICALLY PLEASING AND INCREASE OVERALL WELL-BEING IN THE WORKPLACE.
In the Industrial 4.0 environments, machines are becoming increasingly more complex, and tasks like machine configuration and maintenance, demand higher human expertise, thus operators have to be trained at work to be able to deal with such complex systems. The demand for innovative learning technologies in order to provide continuous training and learning at the workplace is very high. Augmented reality systems proved to be a very successful learning technology in supporting and enhancing training on the job (e.g. facilitating task comprehension, location and execution). The goal of this research is to communicate information about complex, real-time processes in an engaging, interactive and apparent manner, using an augmented reality nature inspired metaphor - BioAR. In the BioAR concept, each machine is represented by a virtual tree, which aims to be aesthetically pleasing and increase the overall well-being of the workers based on the biophilic design principles. Each tree provides information about the tasks that need to be performed at a given time, and offers immediate feedback based on the operator performance. In two user studies, twenty-two participants considered the interaction with the BioAR pleasant and most of them reported to feel more inclined to perform better, by taking “care” for the living proxy of the machine. The studies highlighted research personalization, intelligibility vs representational power, reflective learning and gamification as directions for follow-up investigations.
Big Data Challenges and Opportunities for organizations
Die Digital Innovation Hubs (DIH) stellen eine wichtige Initiative dar, um die Strategie zur Digitalisierung der europäischen Industrie zu forcieren. Die Initiative verfolgt das Ziel allen Unternehmen in Europa die bestmögliche Unterstützung im Zuge des digitalen Wandels zugänglich zu machen. Dabei geht es sowohl um digitale Innovationen im Bereich der Produkte und Produktion, als auch der Prozesse und Businessmodelle. Die Veranstaltung soll potenziellen österreichischen AntragstellerInnen die neuen Initiativen näher bringen. Es werden die Ziele, die die Europäische Kommission verfolgt, von Anne-Marie Sassen (Deputy Head of Unit DG CONNECT), erörtert sowie die antizipierte Struktur von Projekten in den einzelnen Bereichen diskutiert. Dadurch sollen Unsicher- und Unklarheiten beseitigt werden.
This guest lecture will take place as part of the course "Industrial Manufacturing" at the Institute of Production Engineering and will give an introduction to the essential aspects of Big Data in connection with Industry 4.0.
Der LSZ CIO-Kongress ist eine IT-Veranstaltung in Österreich und kommt dem unmittelbaren Informations- und Erfahrungsaustausch von CIOs und Managern aus Fachabteilungen untereinander, sowie CIOs/CxOs mit den Experten der Anbieter- und Dienstleistungsunternehmen entgegen. Die insgesamt mehr als 450 Teilnehmer sind aufgefordert, ihr Fachwissen in den Arbeitskreisen sowie in den zahlreichen sonstigen Diskussionsrunden – nach dem Open Space-Prinzip einzubringen.
Der LSZ CIO-Kongress ist eine IT-Veranstaltung in Österreich und kommt dem unmittelbaren Informations- und Erfahrungsaustausch von CIOs und Managern aus Fachabteilungen untereinander, sowie CIOs/CxOs mit den Experten der Anbieter- und Dienstleistungsunternehmen entgegen. Die insgesamt mehr als 450 Teilnehmer sind aufgefordert, ihr Fachwissen in den Arbeitskreisen sowie in den zahlreichen sonstigen Diskussionsrunden – nach dem Open Space-Prinzip einzubringen.
Big Data ist einer der großen Treiber der digitalen Transformation. Die Lehrveranstaltung, die im Rahmen des Pflichtmoduls "Technologie- und Produktmanagement" des berufsbegleitenden Masterlehrganges "Innovationsmanagement" stattfindet, gibt einen Einblick in die grundlegenden Konzepte von Big Data – angefangen von entsprechenden Begriffserklärungen, über Verfahren der Datenanalyse und Big Data Technologien bis hin zu datengetriebenen Geschäftsmodellen. Die Studierenden sollen Kenntnisse über die Möglichkeiten von Big Data erlangen und praktische Anwendungsfälle kennenlernen.
Im Verein „Industrie 4.0 Österreich – die Plattform für intelligente Produktion“ wirken wichtige gesellschaftliche, politische, wirtschaftliche und wissenschaftliche Akteure an der Gestaltung der zukünftigen Produktions- und Arbeitswelt mit. Damit soll ein Beitrag zur Steigerung des zukünftigen Wohlstandes für alle Menschen in Österreich geleistet werden. Das Ziel ist, die neuen technologischen Entwicklungen und Innovationen der Digitalisierung (Industrie 4.0) bestmöglich für Unternehmen und Beschäftigte zu nutzen und den Wandel für die Gesellschaft sozialverträglich zu gestalten. Die Veranstaltung Industrie 4.0 Summit 2017 findet dieses Jahr unter dem Motto „VERNETZEN. KOOPERIEREN. DIGITALISIEREN.“ statt, wobei bewusst auf die Bundesländer zugegangen wird, um den Austausch und Kooperation mit den Ländern und den Betrieben intensivieren.
In our goal to personalize the discovery of scientific information, we built systems using visual analytics principles for exploration of textual documents [1]. The concept was extended to explore information quality of user generated content [2]. Our interfaces build upon a cognitive model, where awareness is a key step of exploration [3]. In education-related circles, a frequent concern is that people increasingly need to know how to search, and that knowing how to search leads to finding information efficiently. The ever-growing information overabundance right at our fingertips needs a natural skill to develop and refine search queries to get better search results, or does it? Exploratory search is an investigative behavior we adopt to build knowledge by iteratively selecting interesting features that lead to associations between representative items in the information space [4,5]. Formulating queries was proven more complicated for humans than recognizing information visually [6]. Visual analytics takes the form of an open ended dialog between the user and the underlying analytics algorithms operating on the data [7]. This talk describes studies on exploration and discovery with visual analytics interfaces that emphasize transparency and control features to trigger awareness. We will discuss the interface design and the studies of visual exploration behavior.
While most texts nowadays are written using electronic word processors, the support potential that such environments could provide has not yet been fully explored. Appropriate tools embedded in a word processor could help writers improve the quality, fluency, and ease of their composing tasks. Our research focuses on assessing the type of support writers need and relates this to ongoing cognitive activities. During a typing phase, for example, presenting exemplary phrases showing how a key term was used in similar contexts could broaden the writer’s understanding of a topic and help her to apply this knowledge in her composition. Furthermore, the selection of support and learning tools can be adapted based on individual weak points identified through the writing behavior.
Learning about a new topic entails a dynamic, open-ended information-seeking process where the user acquires new knowledge bits by bits. Users often start searching with a vague idea in mind, then discover new concepts while they explore the information space and build knowledge constructs along the way. In contrast to traditional information retrieval systems, interactive tools have proven to be more suitable to foster exploration of textual resources, such as search results or digital libraries, and hence support sensemaking more efficiently. Our research is focused in developing tools that enable the user to steer the search process by means of rich adaptive user interfaces, which are in turn backed by intelligent mechanisms that model evolving information needs. We also conducted several studies where we assessed objective system aspects, e.g. performance, as well as search patterns employed by users and behavioral traits.
Big Measurement Data is a COMET-funded applied research project executed by Know-Center and AVL. The project deals with development of methods for retrieval and visual analysis of large scale sensor data. The data is collected from sensors installed on engines, cars or trucks, which are either subject to different test bed programmes or are in use in real-world driving situations. The main result of the project is a search engine which, given a user-defined signal pattern exhibiting a particular shape, finds other signals containing patterns equal or similar to the specified one. Two main challenges addressed by the developed retrieval method are: i) the capability to quickly identify signals containing similar patterns in large data repositories, including noisy and time/amplitude-scaled signal data, and ii) to rank the hits depending on their similarity to the search. Another result of the project is a web-based visual interface supporting search and exploration of signals which may be too large for handling in the browser. The scalability is achieved through server-side aggregation of the signal data using a down-sampling algorithm optimised to preserve visual features. Smooth exploration is supported by a line chart visualisation component, which dynamically loads data from the server depending on the selected time interval and zoom level, resulting in low network traffic and minimised web client load.
Bei einem World Café wurden unterschiedlichste Aspekte von Big Data Analytics wie Herangehensweise, Einsatzmöglichkeiten, Pitfalls etc. diskursiv besprochen.