Für verschiedene Interessensgruppen wie Betreiber, Ordner, Exekutive, usw. ist die Erfassung und Präsentation von Menschenströmen und lokalen Dichten auf dem Gelände einer Großveranstaltung von großer Bedeutung.Um dieses Ziel zu erreichen wird ein Framework zur Multi-Sensor-Datenfusion erstellt, mittels dessen ein Modell der Besucherpopulation auf einem definierten Veranstaltungsgelände beliefert wird. Der Einsatz verschiedener Arten von Sensoren (Bluetooth-Scanner, Zählsensoren, Video und GSM-Zellen-Information) führt zu Aussagen über Personenzählungen in unterschiedlichen räumlichen Ausdehnungen mit unterschiedlicher Aussagekraft. Nach Bestimmung der Aussagekraft jedes Sensors können Zählungen auf den erfassten Bereichen des Geländes erfolgen. Überlappende Bereiche werden mittels Datenfusion mit höherer Genauigkeit gezählt. Um Aussagen über nicht direkt erfasste Bereiche des Geländes treffen zu können, wird ein einfaches Weltmodell eingesetzt, das seine Information aus den Zählungen der überwachten Bereiche bezieht sowie dem modellierten Verhalten von Veranstaltungsgästen.  

This thesis demonstrates the potential and benefits of unsupervised learning with Self-Organizing Maps for stress detection in laboratory and free-living environment. The general increase in pace of life, both in the personal and work environment leads to the intensification and amount of work, constant time pressure and pressure to excel. It can cause psychosocial problems and negative health outcomes. Providing personal information about one’s stress level can counteract the adverse health effects of stress. Currently the most common way to detect stress is by the means of questionnaires. This is time consuming, subjective and only at discrete moments in time. Literature has shown that in a laboratory environment physiological signals can be used to detect stress in a continuous and objective way. Advances in wearable technology now make it feasible to continuously monitor physiological signals in daily life, allowing stress detection in a free-living environment. Ambulant stress detection is associated with several challenges. The data acquisition with wearables is less accurate compared to sensors used in a controlled environment and physical activity influences the physiological signals. Furthermore, the validation of stress detection with questionnaires provides an unreliable labelling of the data as it is subjective and delayed. This thesis explores an unsupervised learning technique, the Self-Organizing Map (SOM), to avoid the use of subjective labels. The provided data set originated from stress-inducing experiments in a con- trolled environment and ambulant data measured during daily-life activities. Blood volume pulse (BVP), skin temperature (ST), galvanic skin response (GSR), electromyogram (EMG), respiration, electrocardiogram (ECG) and acceleration were measured using both wearable and static devices. First, a supervised learning with Random Decision Forests (RDF) was applied to the laboratory data to provide a gold standard for unsupervised learning outcomes. A classification accuracy of 83.04% was reached using ECG and GSR features and 76.89% using ECG features only. Then the feasibility of the SOMs was tested on the laboratory data and compared a posteriori with the objective labels. Using a subset of ECG features, the classification accuracy was 76.42%. This is similar to supervised learning with ECG features, indicating the principal functioning of the SOMs for stress detection. In the last phase of this thesis the SOM was applied on the ambulant data. Training the SOM with ECG features from the ambulant data, enabled clustering from the feature space. The clusters were well separated with large cohesion (average silhouette coefficient of 0.49). Moreover, the clusters were similar over different test persons and days. According to literature the center values of the features in each cluster can indicate stress and relax phases. By mapping test samples on the trained and clustered SOM, stress predictions were made. Comparison against the subjective stress levels was however poor with a root mean squared error (RMSE) of 0.50. It is suggested to further explore the use of Self-Organizing Maps as it solely relies on the physiological data, excluding subjective labelling. Improvements can be made by applying multimodal feature sets, including for example GSR.

Die elektrische Energiewirtschaft befindet sich in einer Wende. Sowohl Energieerzeuger, wie auch Netzbetreiber sind von der Hinwendung zu regenerativen Energien betroffen.Höhere Kosten für Erzeugung und Übertragung stehen regulierten Einnahmen gegenüber. Instandhaltungskosten sind ein erheblicher Kostenfaktor. Es stellt sich die Frage, ob Predictive Analytics im Allgemeinen bzw. Predictive Maintenance im Speziellen eine Option zur Verminderung dieser Kosten bei gleichbleibender oder verbesserter Zuverlässigkeit sind. Nach einer Aufarbeitung der technologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, wird mittels Szenariotechnik ein narratives Szenario erstellt. Dieses dient der Stimulation von Experten aus verschiedenen Bereichen der elektrischen Energiewirtschaft. In der Folge werden diese Experten zu ihrer Meinung befragt. Auch wenn aktuell rechtliche Bedenken vorhanden sind, herrscht Einigkeit darüber, dass Predictive Maintenance in der elektrischen Energiewirtschaft kommen wird. Diese Änderungen sind nicht auf die Energieversorger beschränkt. Auch Zulieferbetriebe, Dienstleister und Kunden werden davon betroffen sein.

Question and answer (Q&A) systems are and will always be crucial in the digital life. Famous Q&A systems succeeded with having text, images and markup language as input possibilities. While this is sufficient for most questions, I think that this is not always the case for questions with a complex background. By implementing and evaluating a prototype of a domain-tailored Q&A tool I want to tackle the problem that formulating complex questions in text only and finding them consequently can be a hard task. Testing several non-text input possibilities including to parse standardized documents to populate metadata automatically and mixing exploratory and facetted search should lead to a more satisfying user experience when creating and searching questions. By choosing the community of StarCraft II it is ensured to have many questions with a complex background belonging to one domain. The evaluation results show that the implemented Q&A system, in form of a website, can hardly be compared to existing ones without having big data. Regardless users do see a potential for the website to succeed within the community which seems convincing that domain-tailored Q&A systems, where questions with metadata exist, can succeed in other fields of application as well.

Während der Durchführung von Großveranstaltungen muss eine Einsatzleitung bestehend aus den führenden Mitgliedern der beteiligten Organisationen die Sicherheit der Besucher gewährleisten. Der leitende Stab benötigt laufend Information, um stets Bewusstsein über die aktuelle Lage zu haben und bei Bedarf Maßnahmen zu setzen. Zur Abwendung drohender Gefahren und Lösung bestehender Lagen ist Lageinformation entscheidend. Hat Information den Stab erreicht, so muss sie effizient und fehlerfrei darin verteilt werden. Dadurch kann ein gemeinsames Lagebewusstsein entstehen, das für alle Mitglieder gleichermaßen unmissverständlich verfügbar ist. Um die Erfüllung dieser Aufgaben zu unterstützen, wurde ein Führungsunterstützungssystem entwickelt, dessen Funktionen mittels der Prinzipien von Design Case Studies durch iterative Prototypenverbesserungen, qualitative Interviews mit Sicherheitskräften und Feldstudien bei Großveranstaltungen bestimmt wurden. Mit Domänenexperten wurde die Nutzung boden- und luftgestützter Sensoren zur fusionierten Aufbereitung und Präsentation der aktuellen Lage bezüglich Verteilungen von Menschenmengen in einem geographischen Informationssystem (GIS) diskutiert. Dazu wurde ihnen der Prototyp mit einem synthetischen Datensatz zur Evaluierung vorgelegt. Nach der Beobachtung von Arbeitsprozessen der Einsatzleitung bei Veranstaltungssicherungen zum Finden von Schwachpunkten wurde das GIS-System auf die effiziente Bereitstellung von Stammdaten sowie der Visualisierung von Lagen für alle aktiven Stabsmitarbeiter ausgerichtet. Erkannte Schwächen konnten durch unterstützende Prototyp-Funktionen gemildert werden, wie die vergleichende Nachstellung von beobachteten Vorfällen mit dem Führungsunterstützungssystem im abschließenden Workshop zeigte.

Location-based games are currently more popular than ever for the general public. Games, such as Geocaching, Ingress and Pokemon Go have created a high demand in the app market and established themselves in a major category in the mobile gaming sector. Since location-based games are reliant on mobile sensors, battery life, cellular data connections and even environmental conditions, many problems can rise up while playing the game and hence, can reduce user experience and player enjoyment. The aim of this thesis is to improve the gaming experience of location-based games, which use map information to place virtual content at appropriate physical locations, with the assistance of an user-centered design approach. Therefore, a game named Geo Heroes was designed and implemented in order to evaluate it with existing quantitative and qualitative methods from research. The game was assessed in an empirical study with nine participants including a game-play session of about one hour. Participants were divided into an experimental and control group to author disparities in the implemented content placement algorithms. An already established questionnaire for traditional computer games, and one created by the author based on existing research in location-based games, were used to measure common factors in gaming experience. Additionally, participants sent log data with their current emotions during game-play after various interactions with game objects. Different outcome scenarios of interactions were considered to ensure a better analysis. Furthermore, an open group discussion was held to gather qualitative information from participants to reveal still undiscovered issues and to provide evidence from results of conducted quantitative methods. Results have shown that the questionnaire for location-based games is a useful tool to measure player enjoyment. In combination with the tracked emotions and a group interview, relevant information can be obtained in order to improve game design and mechanics.

Texts are of crucial importance for communicating and managing information. How- ever, text composition is still a challenge for many people: in order to effectively convey their message, writers need skills in planning and structuring, linguistic abil- ity, and also the ability to evaluate their own work. In this thesis, we look at how writers can be supported in all the tasks encom- passed in the writing process. To this end, and in addition to literature research, we conducted an experiment to analyse the characteristics of the writing processes as well as difficulties writers typically encounter when they search for information, plan the structure of their text, translate their ideas to words, and review their writing. We formulate requirements for aiding these tasks and propose support possibilities, with a special focus on digital solutions. Issues with existing tools are that they generally support only one aspect and interrupt the writing task. This was our motivation for developing a prototype of a comprehensive text composition tool which supports writers in all stages of their task. We chose to implement it as a Google Docs add-on, which means that it can be integrated seamlessly into the Google Docs text editor. The add-on offers a number of features specifically tailored to each writing process. Finally, we performed a user study to evaluate the features and the workflow while using the add-on.

This thesis develops a tool to collaboratively explore a collection of EEG signals and identify events. Certain data require events to be tagged in a post-hoc process. Current state-of-the-art tools used in research allow a single user to manually label events or artifacts in signal data. Although automatic methods can be applied, they usually have a precision below 80% and require subsequent manual labelling steps. We propose a tool to collaboratively label data. It allows several users to work together in identifying events/artifacts in the signal space. This tool offers several advantages, from saving time by splitting up work between users to obtaining a consensus between experts on the occurrence of events. The talk will describe the collaborative aspects of labelling events in signal data.

Im Rahmen der Masterarbeit wurde ein Prototyp für ein Assistenzsystem für Baufahrzeuge zur Erkennung von gefährdeten Personen im Baustellenbereich entwickelt und evaluiert. In Voruntersuchungen wurden ausgesuchte Sensorprinzipien zur Verwendung für die Personenerkennung analysiert. Eine Auswahl an kameraoptischen- und Distanzsensoren lieferten Daten aus der Umgebung des Fahrzeuges. Der Fokus der Arbeit lag auf dem Entwurf einer geeigneten Architektur, um alle im Assistenzsystem verwendeten Komponenten und Module für Personenerkennungsalgorithmen zu fusionieren. Im prototypischen Aufbau wurde die Mensch-Maschine-Schnittstelle in Form eines Live-Kamera-Streams, mit eingeblendeten Warnungen in einer einfach zu verstehenden und verwendbaren Benutzeroberfläche, integriert. Im Zuge von Testreihen wurde die Leistungsfähigkeit des Systems bei verschiedenen Fahrzeuggeschwindigkeiten untersucht. Für Kombinationen von eingesetzten Sensoren wurden höchste zugelassene Geschwindigkeiten ermittelt, damit das Fahrzeug zum Stillstand gebracht werden kann, um einen Unfall zu vermeiden. Testläufe unter möglichst realen Bedingunen haben gezeigt, dass Personenerkennung in Echtzeit durchgeführt werden kann, aber auch viel Raum für Verbesserungen vorhanden ist. Fahrer werden in Situationen mit hohem Unfallrisiko gut vom System unterstützt und sind dadurch in der Lage Unfälle zu vermeiden. Außerdem wurden die Stärken und Schwächen des Personenerkennungssystem analysiert und es konnten detaillierte und wichtige Informationen über Arbeitssituationen und -abläufe, Verhalten von Fahrern, einzelnen Komponenten und dem gesamten System gewonnen werden.

Bei Waldbrandsituation steht der Krisenstab oft vor Problemen in Bezug auf die Koordination, Entwicklung einer Einsatzstrategie und dem Bewahren der Übersicht während des Einsatzes. Ziel dieser Arbeit war ein Basisprototyp zur Demonstration von Unterstützungsmöglichkeiten für den Operator in der Einsatzleitung. Bei der Entwicklung dieses Prototypen stand die Usability im Vordergrund. Zur Verbesserung der Usability wurden während des Softwareentwicklungsprozesses Methoden des User Centered Designs(UCD) angewendet. Bei der Entwicklung einer Software mit kleiner Nutzergruppe, konnte herausgefunden werden, dass durch die Gegebenheit der Nischenposition der Nutzer andere Methoden angewendet werden müssen als bei einer größeren Nutzergruppe. Für die finale Präsentation des Prototyps wurde ein internationaler Expertenworkshop ausgewählt, bei dem die Software demonstriert und anschließend mit den Experten diskutiert wurde. Aus den Diskussionen konnte die Schlussfolgerung getroffen werden, dass eine solche Software derzeit noch nicht existiert und in vielen Aufgaben des Einsatzstabes benötigt wird. Grundsätzlich kann gesagt werden, dass Methoden aus dem UCD eine gute Basis für die Softwareentwicklung von Katastrophenschutzsoftware bilden und die Weiterentwicklung dieses Softwareprototyp einen guten Anfang für die Entwicklung eines Waldbrandmanagementsystems darstellt.